Zurück zum großstädtischen Boulevard
Wie das Viertel St. Georg ist der Steindamm historisch gewachsen, Geschichte und Geschichten an jeder Ecke. Nach dem Krieg wurde gerade der Steindamm mit dem SATELLITE NINE 4 und seiner Nähe zu Kunst, Kultur, Hauptbahnhof, Einkaufscity und Alster zum bedeutenden Bürostandort. Die Lage profitiert von ihrer Vielfalt und von den Menschen, die hier leben und arbeiten. Eine bunte Mischung der Kulturen, Singles, Familien, Unternehmer, Agenturen, Freelancer, die vor allem die urbane Lage in Alster- und Citynähe sowie die optimale Anbindung durch den nahegelegenen Hauptbahnhof schätzen.
Damals wie heute ist der Steindamm eine der wichtigsten Verkehrsrouten der Stadt. Im Jahr 1539 war er die erste mit Kopfstein gepflasterte Straße, die das Steintor der Hamburger Wallanlagen mit dem Lübecker Tor verband.
Heute wandelt sich der Steindamm wieder zu dem großstädtischen Boulevard, der er Anfang des 20. Jahrhunderts war. Mit diversen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants sowie angesagten Kultureinrichtungen wie dem Hansa Theater, dem Savoy Kino oder dem alten Neuen Cinema, einer Bühne für freie Kunst.
Lebendig und zentral
Im Rahmen des BID Steindamm wurde die verkehrsbehindernde Mittelinsel beseitigt. Neue Bepflanzung sorgt für einen Alleecharakter und eine höhere Aufenthaltsqualität - mit Radstreifen auf beiden Seiten und breiteren Fußwegen. Als Teil der Veloroute 7, die vom Rathausmarkt über die Mönkebergstraße in Richtung Wandsbek führt, ist der Steindamm als großstädtischer Boulevard auch Teil einer neuen, emissionsfreien Mobilität.




Die Lage des SATELLITE NINE 4 erfüllt alle Parameter für Zentralität und Urbanität. Sie bildet das Drehkreuz zwischen dem Hauptbahnhof, der City und dem Businessviertel rund um das Rathaus einerseits und der Alster mit dem belebten und beliebten Stadtteil St. Georg auf der anderen Seite.
Hier die perfekte Anbindung an den Fernverkehr und den ÖNVP und da die kurze Entfernung zum kilometerlangen Spazierweg rund um die Alster. Ein Ort der Kontraste, wo tagsüber tausende Menschen in den umliegenden Büros und Geschäften arbeiten und am Abend in die bedeutendsten Kultureinrichtungen der Stadt strömen oder auf ein Getränk in eine der vielen Bars und in die Kneipen und Restaurants in St. Georg.
Zentraler Hamburger Stadtteil
Entfernungen
Fußweg | ||
U-Bahn Lohmühlenstraße | 230 m | vor der Tür |
Deutsches Schauspielhaus | 450 m | 4 Minuten |
Hansa Theater | 450 m | 4 Minuten |
Lange Reihe | 500 m | 5 Minuten |
S-Bahn Berliner Tor | 700 m | 7 Minuten |
Hauptbahnhof | 600 m | 8 Minuten |
Asklepios-Klinik | 750 m | 9 Minuten |
U-Bahn Mönckebergstraße | 950 m | 11 Minuten |
An der Alster | 1 km | 12 Minuten |
U-Bahn Lübecker Straße | 1 km | 13 Minuten |
U-Bahn Steinstraße | 1,2 km | 15 Minuten |
S-Bahn Hammerbrook | 1,5 km | 19 Minuten |
U-Bahn Rathaus | 1,7 km | 22 Minuten |
U-Bahn Jungfernstieg | 2 km | 25 Minuten |
