Was haben ein Radio und ein Gebäude gemeinsam?
Kein Geringerer als Professor Albert Einstein war es, der 1930 bei der Funkausstellung in Berlin das einzigartige Potenzial der Rundfunktechnik für Frieden und Völkerverständigung hervorhob: „Denket daran, dass die Techniker es sind, die erst wahre Demokratie möglich machen.“ Radio verbindet und verschafft allen Menschen einen Zugang zu Information, Kultur und Unterhaltung.
„Es wird so dazu beitragen, das Gefühl gegenseitiger Fremdheit auszutilgen, das so leicht in Misstrauen und Feindseligkeit umschlägt.“ Nur wenige Jahre nach der denkwürdigen Rede zerplatzte die Vision des Universalgelehrten und das Radio wurde zum Sender politischer Propaganda.
Doch es überlebte Krieg und Krisen und wurde wenige Jahre nach der Erfindung des Transistors 1953 von der Firma Philips mit immer neuen Technik- und Designinnovationen weiterentwickelt. In Hamburg richtete das niederländische Unternehmen 1946 seinen Hauptsitz ein, 1970/71 folgte der Bau des Anton-Philips-Hauses am Steindamm 94.
Mit seiner geometrischen Formensprache und dem horizontalen Linienraster erinnert es an die ersten bekannten Transistor-Radios von Philips wie das „SATELLITE NINE 4“ – den Inbegriff für technologische Innovation und die Essenz zeitlosen und zeitgeistigen Industriedesigns.
Schlichtes, modernes
Design für …
In den 70ern war einiges los, wild war es, „London calling“, „Born to run“, „Dancing Queen“, „Stairway to heaven“, Disco, Parka, Plateauschuhe, Hawaii-Pizza, Flokatiteppich, Möbel aus Kunststoff. In Sachen Design markieren die 1970er Jahre die Übergangszeit zwischen Moderne und Postmoderne. Auf der Schwelle zwischen den Jahrzehnten, 1970/71, wurde das SATELLITE NINE 4 erbaut. Die 60er mit ihrem Willen zu Minimalismus, Reduktion und neutralen Farben sind stilistisch noch deutlich vorherrschend, doch der Weg zu mehr Authentizität und Individualismus in den 70ern ist vorgezeichnet.



… ein buntes, geschäftiges, schnelles Leben
Das Leben und die Gesellschaft veränderten sich in den 60er und 70er Jahren rasant. Die Welt von heute ist geprägt von diesem Wandel und der einsetzenden Entwicklung zur „postindustriellen“ Gesellschaft. Sie war nicht mehr industriell, sondern wurde mehr und mehr vom „tertiären“, also vom Dienstleistungssektor geprägt. Der Startschuss für den Bau von Bürogebäuden wie dem SATELLITE 4 am Steindamm und anderen Bürotürmen im Umfeld.
