Kapitel 1 - Editorial

Ouvertüre

Weiterlesen

Was haben ein Radio und ein Gebäude gemeinsam?

Kein Gerin­ge­rer als Professor Albert Einstein war es, der 1930 bei der Funkaus­stel­lung in Berlin das einzig­ar­tige Potenzial der Rundfunk­tech­nik für Frieden und Völker­ver­stän­di­gung hervorhob: „Denket daran, dass die Techniker es sind, die erst wahre Demokra­tie möglich machen.“ Radio verbindet und verschafft allen Menschen einen Zugang zu Infor­ma­tion, Kultur und Unter­hal­tung.

„Es wird so dazu beitragen, das Gefühl gegen­sei­ti­ger Fremdheit auszu­til­gen, das so leicht in Misstrauen und Feind­se­lig­keit umschlägt.“ Nur wenige Jahre nach der denkwür­di­gen Rede zerplatzte die Vision des Univer­sal­ge­lehr­ten und das Radio wurde zum Sender politi­scher Propa­ganda.

Doch es überlebte Krieg und Krisen und wurde wenige Jahre nach der Erfindung des Transis­tors 1953 von der Firma Philips mit immer neuen Technik- und Design­in­no­va­tio­nen weiter­ent­wi­ckelt. In Hamburg richtete das nieder­län­di­sche Unter­neh­men 1946 seinen Hauptsitz ein, 1970/71 folgte der Bau des Anton-Philips-Hauses am Steindamm 94.

Mit seiner geome­tri­schen Formen­spra­che und dem horizon­ta­len Linien­ras­ter erinnert es an die ersten bekannten Transis­tor-Radios von Philips wie das „SATELLITE NINE 4“ – den Inbegriff für techno­lo­gi­sche Innova­tion und die Essenz zeitlosen und zeitgeis­ti­gen Indus­trie­de­signs.

Schlich­tes, modernes
Design für …

In den 70ern war einiges los, wild war es, „London calling“, „Born to run“, „Dancing Queen“, „Stairway to heaven“, Disco, Parka, Plateau­schuhe, Hawaii-Pizza, Floka­ti­tep­pich, Möbel aus Kunst­stoff. In Sachen Design markieren die 1970er Jahre die Übergangs­zeit zwischen Moderne und Postmo­derne. Auf der Schwelle zwischen den Jahrzehn­ten, 1970/71, wurde das SATELLITE NINE 4 erbaut. Die 60er mit ihrem Willen zu Minima­lis­mus, Reduktion und neutralen Farben sind stilis­tisch noch deutlich vorherr­schend, doch der Weg zu mehr Authen­ti­zi­tät und Indivi­dua­lis­mus in den 70ern ist vorge­zeich­net.

Panton Chair

BMW 02-Serie

Mode von Pierre Cardin

Philips Kassette

… ein buntes, geschäf­ti­ges, schnelles Leben

Das Leben und die Gesell­schaft verän­der­ten sich in den 60er und 70er Jahren rasant. Die Welt von heute ist geprägt von diesem Wandel und der einset­zen­den Entwick­lung zur „postin­dus­tri­el­len“ Gesell­schaft. Sie war nicht mehr indus­tri­ell, sondern wurde mehr und mehr vom „tertiären“, also vom Dienst­leis­tungs­sek­tor geprägt. Der Start­schuss für den Bau von Büroge­bäu­den wie dem SATELLITE 4 am Steindamm und anderen Bürotür­men im Umfeld.

Smart but casual

„The Natural Look“

John & Yoko